Tipps zum Brechen der Komatsu-Bagger-Tragwalze
In der Baggerindustrie ist der Umgang mit Brechhämmern kein Fremdwort. Die Auswahl eines guten Hammers, die Handhabung und die Wartung gehören zu den Grundkenntnissen des Fahrers. Im praktischen Einsatz kommt es jedoch häufig zu Beschädigungen des Brechhammers und langen Wartungszeiten, was für alle Beteiligten sehr belastend ist. Wenn der Brechbetrieb des Baggers reibungslos verläuft, muss der Bagger im Alltag nicht nur ordnungsgemäß bedient, sondern auch die folgenden Punkte beachtet werden.
Erster Punkt: prüfen
Die Inspektion von Brechhämmern ist eine grundlegende Aufgabe und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Letztendlich versagen viele Brechhämmer, weil kleinen Auffälligkeiten nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Beispielsweise muss vor Ort überprüft werden, ob die Hoch- und Niederdruckölleitungen des Brechhammers locker sind und ob aus den Leitungen Öl austritt, um zu verhindern, dass die Ölleitungen aufgrund der hochfrequenten Vibrationen beim Brechvorgang abfallen.
Zweiter Punkt: Leeres Spiel verhindern
Während des Brechhammerbetriebs denken viele Maschinenbediener, dass das Problem des Leerschlags des Brechhammers nicht schwerwiegend sei. Dieses falsche Verständnis führt jedoch auch zu Fehlbedienungen. Die Bohrstange steht nicht immer senkrecht zum zerbrochenen Objekt, drückt das Objekt nicht fest an, stoppt den Vorgang nicht sofort nach dem Brechen und es kommt gelegentlich zu mehreren Leerschlägen.
Es scheint, dass das Problem des Luftschlags nicht ernst ist und auch nicht zu viel Schaden am Brechhammer selbst verursacht. Tatsächlich führt diese falsche Bedienung dazu, dass sich die Hauptschraube löst, der Vorderkörper beschädigt wird und sogar die Maschine verletzt wird!
Dritter Punkt: Der schlanke Stab wackelt
Egal wie lange ein alter Fahrer in der Branche ist, er kann nicht brechen, ohne seine alte Stange zu schütteln, aber ein solches Verhalten muss auf ein niedriges Niveau reduziert werden! Andernfalls häufen sich mit der Zeit Schäden an Bolzen und Stangen!
Darüber hinaus müssen schlechte Angewohnheiten wie zu schnelles Fallen und das Schlagen auf kaputte Gegenstände rechtzeitig korrigiert werden!
Vierter Punkt: Betrieb in Wasser und Sediment
An Orten wie Wasser oder Sediment ist die Wahrscheinlichkeit, einen Brechhammer einzusetzen, gering, aber die Möglichkeit des Baus unter diesen Arbeitsbedingungen ist nicht ausgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist zu beachten, dass der Rest des Hammerkörpers mit Ausnahme der Bohrstange nicht in Wasser und Sediment eingetaucht werden kann.
Der Grund ist ganz einfach. Der Brechhammer selbst besteht aus Präzisionsteilen. Diese Präzisionsteile haben Angst vor Pfützen, Schmutz usw., was die Leistung des Kolbens ernsthaft beeinträchtigen und zum vorzeitigen Ausfall des Brechhammers führen kann.
Veröffentlichungszeit: 13. Mai 2022