WhatsApp Online Chat!

Gründe für das Nagen der Raupenbagger-Tragrolle

Gründe für das Nagen der Raupenbagger-Tragrolle

Übermäßiger Verschleiß der Kettenglieder beim Kontakt mit einseitigen oder beidseitigen Rollenfelgen wird als Schienennagenphänomen bezeichnet. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß der Kettenglieder, beeinträchtigt die Stabilität der Kettenübertragung und beeinträchtigt den linearen Betrieb der gesamten Maschine, was zu Abweichungen führt. Ein schwerwiegendes Schienennagenphänomen verkürzt die Lebensdauer der Laufvorrichtung und verringert die Arbeitseffizienz des Bulldozers.
Da die Walze härter ist als das Kettenglied, verschleißt dieses zuerst. Bei starkem Verschleiß bildet sich eine Schicht Schrott auf dem Plattformrahmen. So lässt sich feststellen, ob das Fahrwerk an der Schiene nagt. Beobachten Sie nach mehrstündigem Einsatz des Bulldozers den inneren und äußeren Verschleiß des Kettenglieds. Ist es abgenutzt und fühlt sich glatt und ohne Stufen an, handelt es sich um normalen Verschleiß; ist der Verschleiß stark und treten Stufen auf, handelt es sich um Schienennagen.

IMGP1798

Schienennagen werden hauptsächlich durch folgende Ursachen verursacht:
1. Herstellungsprobleme des Trolleyrahmens:
Bei der Herstellung des Laufkatzenrahmens kann es aus verschiedenen Gründen vorkommen, dass die Achse der Querträgerbohrung und der Diagonalstrebe des Laufkatzenrahmens nicht senkrecht zur Mittellinie der Rollenbefestigungsbohrung verläuft. Dadurch verlaufen die Mittellinien des linken und rechten Laufkatzenrahmens nicht parallel und bilden eine achteckige Seite (inneres Achteck) oder eine umgekehrte achteckige Seite (äußeres Achteck). Bewegt sich der Bulldozer vorwärts, bewegt sich die Innenseite der Kette (die Außenseite der Kette bewegt sich), bewegt er sich rückwärts, bewegt sich die Außenseite (die Innenseite der Kette bewegt sich). Die Räder der Rolle erzeugen eine seitliche Kraft entlang der Kette, um diese seitliche Bewegung zu verhindern, was zu Schienennagen führt.
Ein weiteres Fertigungsproblem des Portals besteht darin, dass die Mitte der Portalträgerbohrung und der schrägen Stützbohrung aus Verarbeitungsgründen nicht übereinstimmen. Wird die Montagefläche der Rolle als Bezugspunkt verwendet und liegt die Achse der schrägen Stützbohrung höher (oder niedriger) als die Achse der Trägerbohrung des Laufkatzenrahmens, drückt der Laufkatzenrahmen die Schiene unter der Einwirkung des Maschinengewichts nach außen (oder innen). Während der Bewegung bewegt sich die Schiene nach außen (oder innen), und die Rolle verhindert diese seitliche Bewegung, was zu seitlichen Kräften und Schienenverschleiß führt. Bewegt sich die Planierraupe vorwärts und rückwärts, kommt es zu exzentrischem Verschleiß auf derselben Seite, der meist durch Schienenverschleiß verursacht wird. Dieser Schienenverschleiß lässt sich im Betrieb nicht beheben und kann nur durch den Austausch eines geeigneten Plattformrahmens behoben werden.
Das Fertigungsproblem des dritten Plattformrahmentyps besteht darin, dass die Mittellinie der Befestigungsbohrung des Stützrads des Plattformrahmens aus Verarbeitungsgründen nicht gerade verläuft und viele Abweichungen auftreten. Unabhängig davon, ob der Bulldozer vorwärts oder rückwärts fährt, führt dies gleichzeitig zu übermäßigem Verschleiß auf beiden Seiten der Schienenverbindung und verkürzt die Lebensdauer des Fahrgeräts. Dieses Problem kann nur durch den Austausch des geeigneten Plattformrahmens gelöst werden.

 


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2022