Wie viele Strukturen kennen Sie über die Drehbohranlage? Baggerkette Trägerrolle Obere Rolle
Hauptkomponenten der Drehbohranlage
1. Bohrgestänge und Bohrwerkzeug
Bohrgestänge und Bohrwerkzeug-Bohrgestänge sind Schlüsselkomponenten, die in Teleskop-Bohrgestänge mit innerer Reibung und äußerem Druck sowie in Teleskop-Bohrgestänge mit automatischer innerer Verriegelung und äußerem Druck unterteilt werden.
Das Bohrgestänge mit Innenreibung bietet eine hohe Bohrleistung in weichen Bodenschichten. Das Verriegelungsbohrgestänge verbessert den vom Antriebskopf auf das Bohrgestänge ausgeübten und auf das Bohrwerkzeug übertragenen Abwärtsdruck. Es eignet sich zum Bohren in harten Gesteinsschichten und stellt hohe Anforderungen an den Betrieb. Um die Betriebseffizienz zu verbessern, ist eine Bohranlage meist mit zwei Bohrgestängesätzen ausgestattet. Es gibt viele Arten von Drehbohrmeißeln, darunter Langspiralmeißel und Kurzspiralmeißel mit großem Durchmesser, Drehbohrschaufeln, Sandschaufeln, Zylinderbohrschaufeln, Grundbohrer, Kernbohrer usw.
2. Antriebskopf
Der Antriebskopf ist ein wichtiger Bestandteil der Bohranlage und dient zur Drehmomentabgabe. Er besteht aus einem variablen Hydraulikmotor, einem Planetengetriebe, einem Antriebskasten und einigen Zusatzteilen.
Funktionsprinzip: Das von der Hydraulikpumpe geförderte Hochdrucköl treibt den Hydraulikmotor an und erzeugt ein Drehmoment. Das Planetengetriebe und das Antriebsgehäuse verlangsamen und erhöhen das Drehmoment. Der Antriebskopf verfügt über ein Hydraulikgetriebe, ein Motorgetriebe und ein Verbrennungsmotorgetriebe und ermöglicht das Bohren bei niedriger Geschwindigkeit, die Rückwärtsdrehung und das schnelle Bodenwerfen. Derzeit wird meist ein Hydraulikantrieb verwendet, darunter ein doppelter Hydraulikmotor mit variabler Drehzahl, ein doppelter Untersetzungsgetriebeantrieb oder ein Hydraulikmotor mit niedriger Geschwindigkeit und hohem Drehmoment. Die Bohrgeschwindigkeit des Antriebskopfes ist in der Regel mehrstufig und eignet sich für den Betrieb unter verschiedenen Arbeitsbedingungen.
3. Ankerwinde
Als wichtiger Bestandteil einer Drehbohranlage umfasst die Winde die Hauptwinde und die Hilfswinde.
Die Hauptwinde dient zum Anheben und Absenken des Bohrgestänges, die Hilfswinde für Hilfsarbeiten. Während des Arbeitsvorgangs versorgt das Hauptventil den Hydraulikmotor der Winde mit Hydrauliköl. Das Hauptventil dreht sich um, um die Links-Rechts-Drehung des Hydraulikmotors der Winde zu ermöglichen und so das Bohrgestänge und das Bohrwerkzeug zum Anheben und Absenken anzuheben.
Die Hauptwinde ist ein wichtiger Bestandteil der Bohranlage. Sie dient zum Anheben und Absenken des Bohrgestänges. Sie besteht aus einem Hydraulikmotor, einem Planetengetriebe, einer Bremse, einer Trommel und einem Stahlseil. Funktionsprinzip: Die Hydraulikpumpe fördert Hochdrucköl und treibt den Hauptwindenmotor an. Gleichzeitig werden der Ölkreislauf und die mechanische Bremse geöffnet. Durch die Verzögerung des Getriebes erhöht sich das Drehmoment, und die Trommel dreht sich, um die Hauptwinde anzuheben oder abzusenken. Die Bohrleistung der Hauptwinde hängt eng mit der Wahrscheinlichkeit von Bohrunfällen und der Lebensdauer des Stahlseils zusammen. Der italienische IMT-Drehbagger ist mit einem Bohrgestänge-Bodenkontaktschutz ausgestattet, um zu verhindern, dass das Stahlseil durch ungeordnete Seile beschädigt wird. Insbesondere die Drehbohranlage der italienischen Firma Maite verfügt über eine große Trommelkapazität der Hauptwinde, das Stahldrahtseil ist einlagig angeordnet, die Hubkraft ist konstant und das Stahldrahtseil überlappt und rollt nicht, wodurch der Verschleiß zwischen den Stahldrahtseilen reduziert und die Lebensdauer des Stahldrahtseils verlängert wird. Die Hauptwinde ausländischer Drehbohranlagen verwendet ein nicht rotierendes Stahldrahtseil mit guter Flexibilität, um die Lebensdauer zu verbessern.
4. Druckgerät
Funktion der Druckvorrichtung: Auf den Antriebskopf wird Druck ausgeübt, und der Druck wird durch die Druckvorrichtung auf die Bohrerspitze des Antriebskopfs übertragen, um den Zweck des Schneidens, Brechens oder Mahlens zu erreichen.
Es gibt zwei Arten der Druckbeaufschlagung: Zylinderdruckbeaufschlagung und Windendruckbeaufschlagung. Der Druckbeaufschlagungszylinder ist am Mast befestigt, und sein Kolben ist mit dem Antriebskopfschlitten verbunden. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass die hydraulische Zusatzpumpe der Bohranlage Hochdrucköl bereitstellt, in die stangenfreie Kammer des Zylinders eindringt, den Zylinderkolben in Bewegung versetzt und Druck auf den Antriebskopf ausübt. Beim Stillstand wird das Öl durch ein Ausgleichsventil blockiert, um ein Verrutschen des Antriebskopfes zu verhindern. Vorteile: einfache Konstruktion und bequeme Wartung.
Windendruck: Am Mast ist eine Windenbaugruppe installiert, und zwei Stahlseile sind auf die Trommel gewickelt, eines zum Druckaufbau und das andere zum Heben. Sie ist über die obere feste Rolle des Mastes mit der dynamischen Rolle des Antriebskopfes verbunden und dann am unteren bzw. oberen Mast befestigt, um den Hebe- oder Druckaufbauzustand zu erreichen.
Vorteile: Durch die bewegliche Riemenscheibe kann ein höherer Druck erreicht werden, und die Konstruktion mit langer Schraube kann realisiert werden. Nachteile: Die Struktur ist etwas komplex, die Montage und Demontage ist mühsam, und während des Betriebs sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Ob Druckölzylinder oder Winde – sie dienen der Realisierung des Druckbetriebs, die Druckformen sind jedoch unterschiedlich.
5. Fahrwerk
Das Fahrgestell eines Drehbaggers kann in Spezialfahrgestelle, Fahrgestelle für Raupenhydraulikbagger, Fahrgestelle für Raupenkräne, Schreitfahrgestelle, Autofahrgestelle usw. unterteilt werden.
Das Spezialfahrgestell für Raupen hat jedoch die Vorteile einer kompakten Struktur, eines bequemen Transports, eines schönen Aussehens und geringer Kosten. Derzeit werden die meisten im In- und Ausland produzierten Drehbagger mit Spezialfahrgestellen eingesetzt.
Zum Fahrgestellzubehör des Kreiselbaggers gehören hauptsächlich vier Räder:
Die vier Räder stehen für das Stützrad, das Antriebsrad, das Führungsrad und das Schleppkettenrad; der Riemen steht für die Schiene.
Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2022