Tägliche Wartung des Baggerfahrgestells Minibaggerteile
Heutzutage sieht man Bagger überall auf Baustellen. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung des Baggers unerlässlich, um Ausfälle zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Natürlich muss auch das Baggerfahrwerk gewartet werden. Obwohl das Fahrwerk aus Stahl ist, ist es für Bagger von entscheidender Bedeutung und wird oft vernachlässigt. Das Fahrwerk muss lediglich die Stützräder, das Stützkettenrad, das Führungsrad, das Antriebsrad und die Kette warten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die vier Räder warten.
Bei der Wartung der Stützräder sollte ein längeres Eintauchen in Schlamm vermieden werden. Viele Baustellen sind voller Schlamm und stehen im Allgemeinen ständig im Wasser, um Staubaustritt zu verhindern. Dadurch sammelt sich auf der Baustelle grundsätzlich allerlei Schmutz an. Nach Abschluss der Arbeiten sollten die Stützräder regelmäßig vom Schmutz befreit werden. Besonders im Winter muss darauf geachtet werden, dass die Stützräder trocken bleiben. Schäden an den Stützrädern können zu vielen Störungen führen, z. B. zu Gangabweichungen und Gehschwäche.
Das Kettenrad befindet sich am X-Rahmen und ist ein wichtiges Werkzeug für die Geradeausfahrt des Baggers. Ein beschädigtes Kettenrad führt zu einer Abweichung des Baggers. Das Kettenrad muss mit Schmieröl befüllt werden. Bei Ölleckagen muss ein neues Kettenrad eingesetzt werden. Daher ist die Reinigung besonders wichtig. Große Schmutzpartikel lassen sich nach Abschluss der Arbeiten leicht entfernen, um ein Verstopfen des Kettenrads nach dem Erstarren zu vermeiden.
Das Führungsrad befindet sich vor dem X-Rahmen. Es besteht aus dem Führungsrad und der Spannfeder. Es ist ein wichtiges Werkzeug, um den Bagger beim Gehen vorwärts zu bringen. Ein defektes Führungsrad kann zu Reibung zwischen den Kettenschienen führen, und auch die Spannfeder ist stark beansprucht. Daher ist die Wartung des Führungsrads sehr wichtig.
Das Antriebsrad befindet sich an der Rückseite des X-Rahmens und ist direkt auf der Oberfläche des X plus befestigt, ohne Stoßdämpfung. Läuft das Antriebsrad vor dem X-Rahmen, führt dies nicht nur zu übermäßigem Verschleiß an Antriebsring und Kettenschiene, sondern wirkt sich auch negativ auf den X-Rahmen aus. Dieser kann frühzeitig Risse und andere Probleme aufweisen. Öffnen Sie stets die Schutzplatte des Antriebsrads, um das Innere des Rahmens zu reinigen und so übermäßigen Verschleiß der Motorrohre und Korrosion der Rohrverbindungen zu vermeiden.
Die Raupe besteht hauptsächlich aus einer Raupenplatte und einem Kettenschienenabschnitt. Die Raupenplatte ist in eine Verstärkungsplatte, eine Standardplatte und eine Verlängerungsplatte unterteilt. Die Verstärkungsplatte wird hauptsächlich im Bergbau verwendet, die Standardplatte bei Erdarbeiten und die Verlängerungsplatte in Feuchtgebieten. Die Raupenplatte ist im Bergbau einem starken Verschleiß ausgesetzt. Beim Gehen bleibt manchmal Kies im Spalt zwischen den beiden Platten hängen. Bei Bodenkontakt werden die beiden Platten zusammengedrückt und die Raupenplatte neigt zu Biegeverformungen. Das Kettenschienenglied wird durch den Zahnkranz angetrieben, der mit dem Zahnkranz in Kontakt steht und sich dreht. Eine Überspannung der Raupen führt zu frühzeitigem Verschleiß der Kettenschiene, des Zahnkranzes und des Führungsrads. Daher muss die Raupenspannung den unterschiedlichen Bedingungen der Baustelle entsprechend angepasst werden.
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2022