Grundstruktur und Funktionsprinzip des Baggers, Aserbaidschan Bagger Kettenrad
1. Gesamtstruktur des Hydraulikbaggers mit einer Schaufel
Die Gesamtstruktur des Hydraulikbaggers mit einer Schaufel umfasst Antriebsvorrichtung, Arbeitsvorrichtung, Schwenkmechanismus, Betriebsmechanismus, Getriebesystem, Fahrmechanismus und Zusatzausrüstung usw.
Das Antriebsaggregat, der Hauptteil des Getriebes, der Schwenkmechanismus, die Zusatzausrüstung und die Kabine des üblicherweise verwendeten Vollschwenk-Hydraulikbaggers sind auf der Schwenkplattform, die üblicherweise als oberer Drehtisch bezeichnet wird, installiert. Daher kann der Einschaufel-Hydraulikbagger in drei Teile zusammengefasst werden: das Arbeitsgerät, den oberen Drehtisch und den Fahrmechanismus.
Der Bagger wandelt die chemische Energie des Dieselöls mithilfe eines Dieselmotors in mechanische Energie um, und die mechanische Energie wird mithilfe einer hydraulischen Kolbenpumpe in hydraulische Energie umgewandelt. Die hydraulische Energie wird über das Hydrauliksystem an jedes ausführende Element (Hydraulikzylinder, Drehmotor + Untersetzungsgetriebe, Laufmotor + Untersetzungsgetriebe) verteilt und anschließend von jedem ausführenden Element in mechanische Energie umgewandelt, um die Bewegung des Arbeitsgeräts, die Drehbewegung der Drehplattform und die Laufbewegung der gesamten Maschine zu ermöglichen.
Zweitens das Baggerantriebssystem
1. Der Kraftübertragungsweg des Baggers ist wie folgt
1) Übertragungsweg der Laufkraft: Dieselmotor-Kupplung-Hydraulikpumpe (mechanische Energie wird in hydraulische Energie umgewandelt)-Verteilerventil-zentrales Drehgelenk-Laufmotor (hydraulische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt)-Untersetzungsgetriebe-Antriebsrad-Kettenraupe-um das Laufen zu ermöglichen.
2) Übertragungsweg der Drehbewegung: Dieselmotor-Kupplung-Hydraulikpumpe (mechanische Energie wird in hydraulische Energie umgewandelt)-Verteilerventil-Drehmotor (hydraulische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt)-Untersetzungsgetriebe-Drehträger – zur Realisierung der Drehbewegung.
3) Übertragungsweg der Auslegerbewegung: Dieselmotor-Kupplung-Hydraulikpumpe (mechanische Energie wird in hydraulische Energie umgewandelt)-Verteilerventil-Auslegerzylinder (hydraulische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt) – um die Auslegerbewegung zu realisieren.
4) Übertragungsweg der Knüppelbewegung: Dieselmotor-Kupplung-Hydraulikpumpe (mechanische Energie wird in hydraulische Energie umgewandelt)-Verteilerventil-Knüppelzylinder (hydraulische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt) – um die Knüppelbewegung zu realisieren.
5) Übertragungsweg der Schaufelbewegung: Dieselmotor-Kupplung-Hydraulikpumpe (mechanische Energie wird in hydraulische Energie umgewandelt)-Verteilerventil-Schaufelzylinder (hydraulische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt) – um die Schaufelbewegung zu realisieren.
1. Führungsrad 2, Drehgelenk 3, Steuerventil 4, Achsantrieb 5, Fahrmotor 6, Hydraulikpumpe 7 und Motor.
8. Schrittgeschwindigkeits-Magnetventil 9, Schwenkbremsen-Magnetventil 10, Schwenkmotor 11, Schwenkmechanismus 12 und Schwenkunterstützung.
2. Kraftwerk
Die Antriebsvorrichtung eines Hydraulikbaggers mit einer Schaufel besteht meist aus einem vertikalen, wassergekühlten Mehrzylinder-Dieselmotor mit einstündiger Leistungskalibrierung.
3. Übertragungssystem
Das Getriebesystem eines Einschaufel-Hydraulikbaggers überträgt die Ausgangsleistung des Dieselmotors auf Arbeitsgeräte, Schwenkvorrichtungen, Fahrmechanismen usw. Es gibt viele Arten von hydraulischen Getriebesystemen für Einschaufel-Hydraulikbagger, die üblicherweise nach der Anzahl der Hauptpumpen, dem Leistungsanpassungsmodus und der Anzahl der Kreisläufe klassifiziert werden. Es gibt sechs Arten von quantitativen Systemen, wie z. B. quantitative Systeme mit einer oder zwei Pumpen und einem Kreislauf, quantitative Systeme mit zwei Pumpen und zwei Kreislaufen, quantitative Systeme mit mehreren Pumpen und mehreren Kreislaufen, variable Systeme mit doppelter Pumpen- und Doppelschleifenleistungsteilung, variable Systeme mit doppelter Pumpen- und Doppelschleifenleistung und quantitative oder variable Mischsysteme mit mehreren Pumpen und mehreren Kreislaufen. Je nach Ölzirkulationsmodus kann in offene und geschlossene Systeme unterschieden werden. Je nach Ölversorgungsmodus wird in serielle und parallele Systeme unterschieden.
1. Antriebsplatte 2, Schraubenfeder 3, Anschlagstift 4, Reibplatte 5 und Stoßdämpferbaugruppe.
6. Schalldämpfer 7, hinterer Motormontagesitz 8 und vorderer Motormontagesitz.
Ein Hydrauliksystem mit einem festen Förderstrom der Hauptpumpe ist ein quantitatives Hydrauliksystem. Im Gegensatz dazu kann die Förderleistung der Hauptpumpe durch ein Regelsystem, ein sogenanntes variables System, verändert werden. Im quantitativen System arbeitet jeder Aktuator mit einer festen Förderleistung der Ölpumpe ohne Überlauf. Die Leistung der Ölpumpe richtet sich nach der festen Förderleistung und dem maximalen Arbeitsdruck. Das gängigste variable System ist das System mit konstanter Leistung, bestehend aus zwei Pumpen und zwei Kreisläufen, die in Systeme mit teilweiser und mit voller Leistung unterteilt werden können. Im Regelsystem mit variabler Leistung sind in jedem Kreis des Systems eine Pumpe mit konstanter Leistung und ein Regler mit konstanter Leistung installiert, wodurch die Motorleistung gleichmäßig auf die Ölpumpen verteilt wird. Im Regelsystem mit voller Leistung steuert ein Regler mit konstanter Leistung die Förderstromänderungen aller Ölpumpen im System gleichzeitig, um synchrone variable Werte zu erzielen.
Im offenen System fließt das Rücklauföl des Aktuators direkt zurück in den Öltank. Dieses System zeichnet sich durch ein einfaches System und eine gute Wärmeableitung aus. Aufgrund des großen Fassungsvermögens des Öltanks besteht jedoch häufig die Möglichkeit, dass der Niederdruckölkreislauf mit Luft in Kontakt kommt. Luft kann leicht in die Rohrleitung eindringen und Vibrationen verursachen. Der Betrieb eines Einschaufel-Hydraulikbaggers erfolgt hauptsächlich über den Ölzylinder. Der Unterschied zwischen großen und kleinen Ölkammern des Ölzylinders ist jedoch groß, die Arbeit ist häufig und der Heizwert hoch. Daher verwenden die meisten Einschaufel-Hydraulikbagger offene Systeme. Der Ölrücklaufkreislauf des Aktuators im geschlossenen Kreislauf führt nicht direkt zum Öltank zurück. Dieses System zeichnet sich durch eine kompakte Struktur, ein kleines Öltankvolumen, einen bestimmten Druck im Ölrücklaufkreislauf, Schwierigkeiten beim Eindringen von Luft in die Rohrleitung, einen stabilen Betrieb und die Vermeidung von Stößen beim Rückwärtsfahren aus. Das System ist jedoch kompliziert und die Wärmeableitung ist schlecht. In lokalen Systemen wie der Schwenkvorrichtung des Hydraulikbaggers mit Einzelschaufel wird ein geschlossenes Hydrauliksystem verwendet. Um den durch die positive und negative Drehung des Hydraulikmotors verursachten Ölverlust auszugleichen, ist im geschlossenen System häufig eine zusätzliche Ölpumpe vorhanden.
4. Schwenkmechanismus
Der Schwenkmechanismus dreht das Arbeitsgerät und den oberen Drehtisch zum Ausheben und Entladen nach links oder rechts. Die Schwenkvorrichtung des Einschaufel-Hydraulikbaggers muss den Drehtisch am Rahmen abstützen, darf nicht kippen und muss das Schwenken leicht und flexibel machen. Daher sind Einschaufel-Hydraulikbagger mit Schwenkstützvorrichtungen und Schwenkgetriebe ausgestattet, die als Schwenkvorrichtungen bezeichnet werden.
Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2022